Amazon Keyword-Optimierung: Wie oft solltest Du Deine Topseller aktualisieren?
Viele Händler*innen gehen davon aus, dass eine einmalige Keyword-Recherche zu Beginn ihrer Produktlistung auf Amazon ausreicht. Doch diese Annahme ist trügerisch – und kann bares Geld kosten. Amazon ist ein dynamisches Ökosystem: Trends ändern sich, die Konkurrenz schläft nicht und selbst Algorithmen entwickeln sich weiter. Deshalb ist die regelmäßige Analyse und Optimierung der Top Keywords kein “Nice-to-have”, sondern eine essenzielle Maßnahme für nachhaltigen Erfolg.
Warum eine einmalige Keyword-Optimierung nicht ausreicht
Was heute funktioniert, kann morgen schon veraltet sein. Wenn Du Deine Keywords nur einmalig festlegst, riskierst Du, relevante Suchanfragen zu verpassen oder bei neuen Entwicklungen ins Hintertreffen zu geraten. Neue Wettbewerber*innen kommen hinzu, saisonale Schwankungen beeinflussen das Suchverhalten, und Amazon testet kontinuierlich neue Ranking-Faktoren. Eine kontinuierliche Optimierung sorgt dafür, dass Deine Produkte sichtbar bleiben – dort, wo es zählt: auf Seite 1 der Suchergebnisse.
Wie oft solltest Du Deine Keywords überprüfen?
Ein pauschales Intervall gibt es nicht – aber als Richtwert gilt: Alle 4 bis 8 Wochen solltest Du Deine wichtigsten Keywords auf den Prüfstand stellen. Dabei sind folgende Faktoren besonders relevant: Ranking-Veränderungen:
- Hast Du Sichtbarkeitsverluste oder -gewinne bei Deinen Top-Keywords?
- Verändertes Suchvolumen: Gibt es neue Trends oder saisonale Peaks?
- Neue Mitbewerber*innen: Haben andere Anbieter*innen relevante Keywords neu besetzt?
- Conversion-Raten: Sinkt Deine Performance trotz gleichbleibender Impressionen?
Zusätzlich lohnt es sich, vor saisonalen Events (z. B. Prime Day, Weihnachten) eine fokussierte Analyse durchzuführen. Denn viele Begriffe haben nur temporäre Relevanz und können Dein Listing in dieser Zeit deutlich pushen.
Tools und Methoden für eine effektive Keyword-Analyse
Zur Keyword-Analyse solltest Du auf eine Kombination aus internen Daten (z. B. Amazon Brand Analytics, Advertising Reports) und externen Tools (wie Helium 10, Jungle Scout oder Amalyze) setzen. Achte bei der Analyse insbesondere auf: Suchvolumen: Wie oft wird ein Begriff tatsächlich gesucht? Relevanz zum Produkt: Passt das Keyword wirklich zur Suchintention? Wettbewerbsintensität: Gibt es realistische Chancen auf ein gutes Ranking? Auch Long-Tail-Keywords solltest Du regelmäßig neu bewerten. Sie sind zwar weniger kompetitiv, aber oft sehr conversionstark – vor allem, wenn sie exakt die Sprache Deiner Zielgruppe treffen.
Regelmäßige Keyword-Pflege als strategischer Wettbewerbsvorteil
Händler*innen, die ihre Listings regelmäßig überprüfen und anpassen, sind langfristig erfolgreicher. Nicht nur wegen besserer Sichtbarkeit – auch weil Amazon proaktive Optimierung belohnt. Ein gepflegtes Listing sendet Signale an den Algorithmus: Hier ist jemand aktiv, relevant und kundenorientiert. Das wirkt sich positiv auf Rankings und letztlich auf den Umsatz aus. Die Keyword-Analyse sollte deshalb fester Bestandteil Deiner Amazon-Strategie sein – nicht nur als Reaktion auf rückläufige Zahlen, sondern als proaktive Maßnahme zur kontinuierlichen Verbesserung.
Fazit
Keyword-Optimierung ist kein einmaliger Akt, sondern ein fortlaufender Prozess. Wer regelmäßig analysiert, bleibt wettbewerbsfähig, erhöht seine Sichtbarkeit und steigert langfristig den Umsatz.
Möchtest Du erfolgreicher auf Marktplätzen sein? Lass uns Kennenlernen!
Die Expertinnen und Experten von OnMaCon unterstützen dich gerne bei der Optimierung deiner Produktdaten oder beim Advertising. Kontaktiere uns gerne für ein unverbindliches Gespräch und eine kostenlose Potenzialanalyse.
Unseren Newsletter abonnieren!